New LEARN

Lernen ist Sinn, Lernen stiftet Sinn.
Durch Lernen wächst Du, Durch Lernen wirst Du stärker, Durch Lernen wirst Du besser.
Durch Lernen stellst Du Dir neue Fragen, Durch Lernen wechselst Du Perspektiven, Durch Lernen versetzt Du Berge.
Lernen ist ein Weg den Du eigenständig oder mit anderen gehst.
Lernen kostet Zeit, Lernen fordert, Lernen ist niemals Komfortzone.
Erlerntes kannst Du anwenden, Erlerntest kannst Du teilen. Erlerntes hilft.

Warum

Betriebliches Lernen ist heute in der sich immer dynamischer ändernden Zeit mit hohem Veränderungsdruck wichtiger denn je - nie war die Halbwertszeit des Erlernten kürzer als heute. Andererseits war die Verfüg- und Abrufbarkeit von Wissen auch niemals höher als genau jetzt! Lernen heißt somit nicht mehr Wissen, sondern „durchdringendes Verstehen“.

Betriebliches Lernen soll helfen Veränderungen mit zu denken, mit zu gestalten, mit zu leben. Lernen muss in anschlussfähigem Handeln münden, mit maximaler Sinnhaftigkeit im kollektivem Diskurs.

Lernen verändert Menschen, verändert das Denken, verändert das Handeln. Tut es dies nicht - war es keinen Lernen sondern Zeitverschwendung - im besten Fall noch Incentive oder „Auszeit“.

Richtiges Lernen hinterlässt Spuren, deshalb muss Lernen mit maximaler Selbstverantwortung geschehen. „Spezifische Erwartung an das Seminar habe ich nicht - Ich lass mich mal überraschen“ darf im Jargon des Lernenden zweifelsfrei nicht (mehr) vorkommen.

Andererseits kann man nicht erwarten, dass der Lerner seinen idealen Lernpfad von selbst findet. Vielen sind die heutigen Möglichkeiten die unterschiedliche Lernformate bieten nicht bekannt und der neueste Lernhype ist nicht zwingend der individuell beste.

Erfahrene Lerncoachs blicken nicht in Seminarkataloge, sondern holen den Lernenden dort ab wo er steht, gleichen die Erwartungen mit Ihm ab, bestimmen den Lernpfad und begleiten Ihn auf der Lernreise bis hin zum Transfer in den Arbeitsalltag.

Lernen aus Sicht der Lernenden:
Die Learner-Journey

Der Lernende

Lerner-Vorarbeit

Lernthema finden

Was möchte ich wissen, verstehen, können?
Warum hilft mir das?

Wichtig:
Der Lernwunsch muss vom Lerner selbst kommen und (bei beruflicher Weiterbildung) zur aktuellen / zukünftigen Aufgabe passen.

Aktuellen Kenntnisstand verstehen

Wo stehe ich?
Woran kann das neue Thema anknüpfen?

Wissenschaftlich erwiesen:
Kann das neue Wissen nicht an bestehendes Wissen anknüpfen, kann das neue Wissen nicht nachhaltig “verankert” werden.

Vorab- Selbststudium

Mögliche vorhandene Lücken schließen.
Angrenzende Themengebiete verstehen.

Lernen darf weder in der Panikzone noch in der Komfortzone geschehen. Somit muss ggf. bereits länger vergangenes Wissen “aufgefrischt” bzw. das Gap zum neuen Lernstoff geschlossen werden.

Die Gestaltung individueller Lernpfade

Lern-Organisation

Lernformat(e) finden

Je nach Lern-präferenz sollte das individuell best- passende Format definiert werden.

Das Konzept des Lerntyps (audio-visuell etc.) wurde zwar neurowissenschaftlich widerlegt, dennoch existieren Lernpräferenzen bsp. aufgrund notwendiger Zeit- und Ortsunabhängigkeit.

Wissensaufbau

Eigenverantwortlich:
Zeit- und Ortsunabhängig.

Gute Lernquellen nutzen.
Verknüpfungen / Verlinkungen nutzen um das Thema umfassend zu begreifen.
Lernfortschritt eigenverantwortlich überprüfen.

Motiviertes Lernen im Team, auf Augenhöhe im psychologisch sicheren Umfeld.

Lernen in Gruppen motiviert.
Vernetzen und Austausch von “best practice”.
Wichtig: Fehler machen erwünscht!
Mut und offene Kommunikation wichtiger als Zurückhaltung und “Zuschauen”.

Experten- Input erhalten, Ausprobieren, Vertiefen.

Experteninput auf didaktisch hohem Niveau.
Praxisrelevanz fließt ein.
Denk- Lernblockaden werden überwunden.
Wohl-konzipierte Lern-Parcours fördern das lernen “mit allen Sinnen”.

Kompetenzaufbau

Praxistransfer.

Überführung der erlernten in die eigene “Realität.
(Wissens-) Grenzen identifizieren.
Spezifisches Wissen vertiefen / priorisieren.

Austausch.

Austausch und Abgleich des Wissens mit “Gleichgesinnten”.
Wissen weiterentwickeln in alternativen Szenarien anwenden.

Coaching.

Experteninput und -impulse erhalten.
Wichtig: keine Lösungen erhalten sondern relevante Fragen erörtern, die die persönliche Weiterentwicklung begleiten.

Challenge.

Wissens- und Verständnisstand durch Spiele, Quiz, Denksportaufgaben “frisch” halten.
Fördert den Austausch innerhalb der Lern-Community.

Lernen aus Sicht des Coachs: Vom Dozenten zum Sensei


Lernbedarf verstehen

Klare, SMARTE Ziele stehen am Ende dieser Phase

Lernformate und Lernpfad abstimmen

Ein zeitlich und inhaltlich gestaltetes Lernkonzept steht am Ende dieser Phase

Wissen anbieten

Die eigenverantwortliche Umsetzung des Lernkonzepts und die (selbst-) Erarbeitung der Lerninhalte sind Ziele dieser Phase

Kompetenzaufbau begleiten

Eine aufgebaute operationalisierbare Kompetenz sind Ziele dieser Phase

Vernetzung anbieten

die Erkenntnisse durch Perspektivenwechsel anderer zu vertiefen, zu erweitern, alternativ zu nutzen sind Ziele dieser Phase

Weiterentwicklung anbieten

Anfangs noch frische Lerninhalte werden zu einer souverän abrufbaren Verständniskompetenz

Lernbedarf verstehen

Aus neuropsychologischer Sicht wird der Lernerfolg massiv durch das Vorwissen zum Thema bestimmt. Kann das neue Wissen an bereits gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse anknüpfen, so ergeben sich stabile „Verständnisräume“ mit hoher Halbwertszeit.
Neben dieser Bestandsaufnahme ist die Zielfindung von essenzieller Bedeutung. Was sind die Erwartungen des Lernenden, des Vorgesetzten, des Teams?
Hier gilt es eine gute Nivellierung zu finden um den Lernenden weder in der Komfortzone verharren zu lassen noch in die Panikzone zu manövrieren.
Klare, SMARTE Ziele stehen am Ende dieser Phase.

Lernformate und Lernpfad abstimmen

Weder sind Lehrbuch und Klassenzimmer „out“ noch Barcamp und WOL-circle der Gralsbringer.
Zweifelsfrei sind unterschiedliche Zugänge zum Lernthema nötig um es nachhaltig zu verstehen und zu verinnerlichen.
Welche Formate dies sind, hängt vom Lernbedarf, vom Thema und von der Persönlichkeit ab.
Die einzelnen Lernoptionen müssen dabei einen konzertierten Pfad, ein aufeinander abgestimmtes und förmlich „choreographiertes“ Lernkonzept ergeben.
Ein zeitlich und inhaltlich gestaltetes Lernkonzept steht am Ende dieser Phase.

Wissen anbieten

Da nun die eigentliche Wissensgenerierung nicht mehr „nur“ im Klassenzimmer sondern gemäß dem definierten Lernkonzept in unterschiedlichen Formaten geschieht, müssen diese dem Lernenden zielgerichtet angeboten werden.
Der Lernende entscheidet selbst wie tief und intensiv er welches Format nutzen möchte, welche er wiederholen, welche er mit seiner Community teilen möchte. Es existieren stets Optionen zur weiteren Vertiefung und zur (zwanglosen) Überprüfung des Wissensstands. Optional können spielerische Elemente - z.B. Online Challenges mit Mitlernenden - einen zusätzlichen Anreiz bieten, die neben einem Motivationsschub auch einen nachweislich verbesserten Erinnerungseffekt bewirken.
Die eigenverantwortliche Umsetzung des Lernkonzepts und die (selbst-) Erarbeitung der Lerninhalte sind Ziele dieser Phase.

Kompetenzaufbau begleiten

Gerade beim betrieblichen Lernen sollen die erlernten Inhalte dem Unternehmen „nutzen“. Der reibungsfreie Transfer in das Bedarfsfeld des Lernenden muss möglichst effektiv sein, geringe Reibungsverluste besitzen und folglich einen spürbaren Beitrag zum Team- und zum Unternehmenserfolg leisten.
Eine aufgebaute operationalisierbare Kompetenz sind Ziele dieser Phase.

Vernetzung anbieten

Vernetzung hat bei New Learn zwei Perspektiven:
Wo kann ich mich wie in einer Interessengruppe vernetzen, so dass ich meine Erkenntnisse vertiefen und in andere Zusammenhänge setzen kann?
Wer kann in welcher Form von meinen Erkenntnissen auch profitieren, wen kann ich für „meine Sache“ gewinnen?
In modernen Communities steht grundsätzlich der Austausch im Vordergrund. Es wird bereitwillig geteilt - es wird nicht unterschieden, wer gibt und wer nimmt (und womöglich noch aufgerechnet). Es geht darum die Erkenntnisse durch Perspektivenwechsel anderer zu vertiefen, zu erweitern, alternativ zu nutzen.
Das macht nicht nur Spaß sondern durch Elemente wie Teach Back oder der Feynman Methode (Erkläre den Sachverhalt so, dass es ein anderer versteht) reflektiert man den eigenen Kenntnisstand, identifiziert Defizite und vernetzt so sein Wissen immer robuster im eigenen Gehirn, im eigenen „Kompetenzstamm“.

Weiterentwicklung anbieten

Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Somit müssen Brücken zu angrenzenden Disziplinen gebaut werden, die auf dem erworbenen Wissen aufbauen, dieses erweitern oder nun gar völlig andere Sachgebiete erschließbar machen.
Somit bleibt das erworbene Wissen stets „frisch“, da es bei den anstehenden Lernaufgaben stets abgerufen oder wenigstens „angestoßen“ wird.
So werden anfangs noch frische Lerninhalte zu einer souverän abrufbaren Verständniskompetenz, auf die man bewusst und unbewusst zugreifen kann und die schlussendlich auch die Persönlichkeit mitprägen.

Lernen ist Qualität ist Innovation ist Wissen ist Verstehen.
Lernen ist Haltung ist Bewusstsein ist Kultur.

Newlearn Kurse

YBOL „YELLOW BELT OUT LOUD“
In Lerngruppen Qualität lernen und vernetzen

- Entwickelt von Senior Experten mit langjährig didaktisch erfahrener Dozententätigkeit
- Umfassende Lernplattform mit zahlreichen Links zu weiterführenden Wissensquellen sowie Zugriff auf klassisches Schulungsmaterial

„DIGITAL GREEN BELT LEARNING“
Digitales Six Sigma Green Belt Qualifizierungsformat

- Entwickelt von Master Black Belts mit langjährig didaktisch erfahrener Dozententätigkeit
- Optional: Coaching begleitend zur eigenen konkreten Projektarbeit

Unser Angebot

Hier werden Sie in Kürze weitergeleitet zu unserer Partner Webseite mindset-campus.de

Über uns

Founder / CEO

Kai Rogge & Markus Pralle

Dipl.-Ing (FH) physikalische Technik und
Six Sigma Master Black Belt

Markus Pralle

machte als Teenager erste Lehrerfahrungen als Nachhilfeleher in Mathematik und als Gitarrenlehrer.

Seit 2007 ist Markus selbstständiger Trainer mit Schwerpunkt Lean Six Sigma, hat diverse Klassenzimmer- und eLearning Schulungskonzepte entwickelt und hat seit dem viele hundert Schulungsteilnehmer mit zahlreichen „Aha-Momenten“ begeistern können.

Sein Motto: „Lernen und Lehren mit Leidenschaft – lebenslang, immer, formatunabhängig“

Dipl. Ing. & Dipl.-Wirt. Ing, klassischer und agiler Projektmanager & Business Analyst

Kai Rogge

ist immer an Neuem interessiert und stellte sich in den letzten Jahren immer wieder die Frage, wie andere an diesen neuen, spannenden Dingen schnell und einfach partizipieren können.

So wuchs der Wunsch nach einem sich dem Lerner anpassendem System, denn
• Teilhabe basiert auf Wissen, basiert auf Verstehen.
• Doch Lernen ist, wie die Lerner, immer individuell – abhängig von Vorlieben und Vorwissen.

Impressum

Q+ Consulting

Markus Pralle
D - 52066 Aachen
Bachstrasse 46

Kontakt

Mobil: +49 171 148 12 15
Mail: markus.pralle(at)qplusc.de

Firmeninformation

Geschäftsführung: Markus Pralle
Sitz der Gesellschaft: Aachen
Steuernr.: 201/5129/5757
USt-IdNr.: DE294055659

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Markus Pralle

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

NEW Learn

Lernen ist Deine Entscheidung. Durch Lernen erreichst Du Deine Ziele. Durch Lernen kannst Du Deine neuen Herausforderungen meistern.

Dein Erlerntes teilst Du mit Deinen Umfeld, Deinen Kollegen, Deinen Teams und wiederum lernst Du von und durch diese.

Lernansprüche sind unterschiedlich, Lernformate auch.
Sie sind vielfältig, flexibel, kollektiv und individuell, zeitlich gebunden und flexibel, ortsgebunden und frei, tief und breit.

Durch Lernen baust Du Kompetenz auf, änderst Dein Verhalten, Dein Denken, Dein Fühlen.

Du lernst aus Erfahrungen, aus Fehlern, durch Gespräche, durch Reflexion, im Alltag, im Klassenzimmer, vor dem Computer, mit dem Smartphone, mit einem Buch, mit Freunden, mit Kollegen, mit Fremden, mit Experten.

Dein Lernen wird wahrgenommen, unterstützt und wertgeschätzt, vergiss jedoch nie: Du lernst für Dich und profitierst dadurch am Meisten.

Datenschutzerklärung

- bitte hier klicken für die - DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Allgemeine Hinweise

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Q+ Consulting
Markus Pralle
D - 52066 Aachen
Bachstrasse 46
Telefon: +49 171 148 12 15
E-Mail: markus.pralle(at)qplusc.de
Datenschutzbeauftragte/r beim Anbieter ist: Markus Pralle, E-Mail: markus.pralle(at)qplusc.de

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
+ auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
+ auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
+ auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
+ auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
+ auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Plugins und Tools

IONOS WebAnalytics

In unserem Internetauftritt setzen wir WebAnalytics ein.
Hierbei handelt es sich um einen Analyse-Dienst der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, nachfolgend nur „WebAnalytics“ genannt, mit dem wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können.
Zur Analyse werden anhand eines Pixels oder über die Logfiles in unserem Auftrag Daten über Typ und Version Ihres Internetbrowsers, Ihr Betriebssystem, der Typ Ihres Endgerätes, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, oder die Dateien, die Sie anfordern, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die anonymisierte IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung, Verbesserung sowie in dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.